Die OFF-Biennale unterstützt das Futurotecha-Festival – internationale Denker treffen in Budapest auf Ungarns unabhängige Kulturakteure
Budapest. Unter dem Titel Futurotecha findet am 15. November im Budapest Music Center erstmals ein Festival für Nonfiction-Literatur statt – das erste seiner Art in Ungarn. Veranstalter ist das Könyves Magazin, Partnerin die OFF-Biennale Budapest, die ihren Anhängern Freitickets anbietet und damit die Allianz unabhängiger Kulturinitiativen sichtbar macht.
Das Festival versammelt internationale und ungarische Denker aus Wissenschaft, Psychologie und Zukunftsforschung: Der britische Sprach- und Zahlengenie Daniel Tammet, der norwegische Geologe Reidar Müller, die dänische Klimapsychologin Solveig Roepstorff, der spanische Neurochirurg Jesús Martín-Fernández, die Psychologin Orvos-Tóth Noémi und der medizinische Futurist Meskó Bertalan.
Workshops und Gesprächsrunden widmen sich Themen wie Klimawandel, Bewusstsein, Empathie und gesellschaftlicher Wandel. Ziel ist es, den Dialog zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und kultureller Praxis neu zu beleben – abseits des oft eng gefassten Literaturbetriebs.
Dass die OFF-Biennale, das bedeutendste unabhängige Kunstnetzwerk Ungarns, als Partner auftritt, unterstreicht den kulturpolitischen Anspruch des Projekts: In einer zentralisierten Kulturlandschaft entstehen neue Räume der Autonomie, in denen sich Wissen, Kunst und gesellschaftliche Reflexion begegnen.
Quellen: OFF-Biennale Budapest
Photo: OFF-Biennale Budapest / Futurotecha 2025




Gib den ersten Kommentar ab