Budapest. Rund 30 Einzelveranstaltungen und mehrere Tausend Besucher prägten die elfte Ausgabe des Global Chess Festival am 30. September. Die Veranstaltung in der Ungarischen Nationalgalerie verknüpfte sportliche, technologische und pädagogische Formate.
Neu im Programm war der Wettbewerb RubikChess, bei dem 50 gemischte Jugendpaare gegeneinander antraten. Sieger wurden Luca Miklós und Jan Marco Albers von der Grundschule Egyházaskozár-Bikali. Die Kombination aus Schach und Logikspiel stieß auf große Resonanz und soll künftig fester Bestandteil des Festivals werden.
In einer simultanen Online-Partie trat Judit Polgár gegen sechs internationale Teams an. Alle Partien gewann sie. Zu den Teilnehmern gehörten Gruppen von der Lernplattform Chessable, der Initiative ChessIsForEveryone und ein Team um einen früheren Schachbox-Weltmeister.
Ein Programmpunkt war das erste Mensch-Roboter-Schachmatch mit realen Figuren. Der ungarische Nachwuchsspieler Gellért Karácsonyi spielte gegen den SenseRobot. Weitere techniknahe Präsentationen wie das GoChess-Brett, das Figuren automatisch bewegt, stießen vor allem bei jüngeren Teilnehmern auf Interesse.
Auf der Bühne von Morgan Stanley wurde die Installation The Invisible Chess Game gezeigt. Polgár und Großmeister Peter Ács spielten dabei auf einem abstrakten Kunstbrett von Samuel Havadtőy.
Im offenen Schachturnier Chess on the Square setzte sich Máté Pápai mit 5 aus 5 Punkten durch. Beste Spielerin unter 16 Jahren wurde Sofi Lytvynenko (8 Jahre).
Workshops wie Let’s Chess! unter Leitung von Ármin Juhász sowie thematische Führungen durch die Galerie rundeten das Programm ab.
Das Festival findet seit 2015 jährlich statt und soll Schach als Bildungsinstrument, kulturelles Medium und Gemeinschaftserlebnis vermitteln.
Ergebnisse und Informationen:
RubikChess: https://s1.chess-results.com/tnr1263763.aspx
Chess on the Square: https://s1.chess-results.com/tnr1263717.aspx
Programmübersicht: https://www.globalchessfestival.com/index.php/en/
Quellen: Judit Polgár Chess Foundation
Photo: ©️ Judit Polgár Chess Foundation
Gib den ersten Kommentar ab