Sie möchten den PESTER LLOYD unterstützen?

Kleinanzeigen: effektiv und günstig

Hauptmenü

 

 

 

 

(c) Pester Lloyd / 12 - 2011  FEUILLETON 22.03.2011

KOMMENTARE

Totenstille in Lauschbrünn

Zu Besuch im Geisterschloss von Lovasberény

Lovasberény, diesen 1000jährigen Marktflecken zwischen Budapest und dem Velencer See, unweit der Stadt Székesfehérvár, hatten wir vor rund zwölf Jahren besucht und unseren Lesern darüber berichtet. Lauschbrünn im Schildgebirge hieß der Ort früher bei jenen Deutschen, die im 18. Jahrhundert hier angesiedelt wurden, nach dem gescheiterten Aufstand ungarischer Magnaten unter Führung Fürst Rákóczis gegen Habsburg, auf Geheiß Maria Theresias.

Schon bei unseren Besuch vor nun zwölf Jahren mussten wir mit unseren Empfehlungen kleinlaut bleiben, neben der angenehmen Landschaft war der kulturelle Mittelpunkt des Ortes, ein großräumiges, klassizistisches Schloss, nicht mehr als ein Versprechen. Der Bürgermeister projizierte uns mit blumigen Worten die Renovierung und, dass der "Platz davor seine alte Freundlichkeit zurückgewinnen“ soll.

Mit Stolz verwies er auf die sich dafür engagierende Cziráky-Stiftung. Der k.u.k.-Kämmerer Jósef Cziráky hatte 1730 das damals noch barocke Schloss gekauft und kümmerte sich um eine intensive Katholisierung des Ortes, der damals noch unter protestantischem, reformiertem und jüdischem Einfluss stand. Davon zeugt auch die für den kleinen Ort überdimensionierte und gut erhaltene katholische Kirche, einst die Schloßkirche.

Unter Moses Anton Cziráky wurde dann das Schloss im Jahre 1808 vollendet, später hat sich der Baumeister der Ungarischen Staatsoper, Miklós Ybl, an einem Seitengebäude und in kleineren Details im Hauptgebäude verewigt. Spuren von der einstigen stillen Pracht können heute noch an der Architektur des U-förmigen Baus sowie an dem geräumigen englischen Garten erahnt werden.

Bis vor den 22. März 1945 scheint das Leben auf Schloss Lovasberény einigermaßen beschaulich gewesen zu sein, zumal sich der eine oder andere ungarische Verbündete in Offiziersuniform mit den deutschen Nazis auch unter den Schlossherren befand, wie man in der kleinen Ausstellung des zwar baulich einigermaßen gesicherten, aber total unsanierten Schlosses erfahren kann.

Ein Spaziergang durch die zahlreichen einstigen Säle, Zimmer und Fluchten lösen einen Schauer nach dem anderen aus. Und dass nicht nur wegen der Zugluft, die hier um die Ecken streicht, sondern auch wegen dieser liegengelassenen, vernachlässigten Geschichte. Sicherlich haben die Kriege, Besatzungen und nicht zuletzt die Landwirtschaftliche Produktiongenossenschaft (LPG), die hier in den 1950er Jahren eingenistet war, ihre Spuren hinterlassen. Dennoch ist es unverständlich, dass so ein kulturhistorisches Kleinod – einschließlich der Kapelle gegenüber - derart dem Verfall preisgegeben wird.

„Hier passiert nichts mehr“, teilte uns resigniert die einzige Museumsaufsicht mit. Der Mann saß schon vor zwölf Jahren hier am Schlossportal und kassierte für die Besichtigung der gepflegten Ruinen ein kleines Eintrittsgeld, dass der Cziráky-Stiftung zur weiteren Rekonstruktion des Schlosses übergeben werden soll. Da aber der letzte Spross aus der direkten Linie der Familie und damit die Stiftungschefin Alice kürzlich starb, liegt das Schloss-Schicksal nun nur noch in den Händen der Selbstverwaltung. Die hat natürlich kein Geld für eine teure Restaurierung, selbst für die bauliche Sicherung reicht es kaum. In Ungarn hängt alles am Tropf aus Budapest. Wahrscheinlich wohnt kein prominenter Politiker in Lovasbéreny mehr, der seine Beziehungen spielen ließe...

Über seine weitere Verwendung ist weder von der Selbstverwaltung, noch auf deren Homepage, wo mit dem Schloss (zwar verdeckt von großen Bäumen) für den Ort geworben wird, noch in der kleinen, informativen Ausstellung an den unverputzten Wänden des Schlosses zu erfahren.

Gut erhalten, weil Mitte der 1990er Jahre saniert, ist der Jüdische Friedhof (im 19. Jahrhundert gab es hier an die 2.000 Juden), der allerdings für Besucher leider nicht - so wie andernorts üblich - zugänglich, sondern nur von außen zu besichtigen ist.

Hier ist auch das Grab vom Vater eines Mannes zu finden, der in seinem Geburtsort völlig vergessen ist: Der damals auflagenstarke Schriftsteller, Journalist und Humorist Moritz (Moses) Gottlieb Saphir wurde 8. Februar 1795 in Lovasberény geboren und starb am 5. September 1858 in Baden bei Wien. Sein Vater war ein angesehener Kaufmann und hatte so manche Geschäfte mit den Schlossherren am laufen. Zeitweilig war er auch in den Diensten derer von Cziráky als Rittmeister tätig. Nirgendwo ist ein Hinweis auf diesen anderwärts bekannten Sohn dieses Ortes zu finden.

Hier mehr über Moritz Saphir:
http://www.derhumorist.de/Moritz_Gottlieb_Saphir/moritz_gottlieb_saphir.html

Und dennoch empfehlen wir auch diesmal wieder, einmal von der Autobahn runter zu fahren und sich hier umzuschauen. Schließlich bleibt die Hoffnung, dass sich unter den Interessierten möglicherweise mal ein Investor befindet, der diesem alten Bau wieder mit paar Euro-Millionen Leben einhauchen könnte.

 

Ob es sich überhaupt lohnt, hier zu investieren, hängt nicht allein von den Gegebenheiten dieses Ortes unweit der Puszta ab, sondern vor allem von der ökonomischen und damit kulturellen Gesamtsituation in diesem Lande, aber auch von der herrschenden Athmosphäre. Eine Prognose ist schwierig, doch wahrscheinlich wird auch in weiteren zwölf Jahren der Wind durch die Räume dieses Geisterschlosses pfeifen...

G.B.S.

Sie möchten den PESTER LLOYD unterstützen?

Hinweis: diese neue Kommentarfunktion dient dazu, eine sachbezogene Debatte zu den einzelnen Themen der Beiträge zu ermöglichen. Bei Eingabe wird eine Email abgefragt. Diese wird NICHT veröffentlicht und dient nur zur Verifizierung. Es wäre toll, wenn Sie uns und den anderen Lesern mitteilen, von wo Sie uns schreiben. Die Freischaltung erfolgt manuell durch die Redaktion, um Missbrauch zu vermeiden. Für allgemeine Meinungsäußerungen steht Ihnen weiterhin unser GÄSTEBUCH zur Verfügung.
blog comments powered by Disqus

 


 

 

 

IMPRESSUM